Frequently Asked Questions - All FAQs
Please select your question category
Ein Heißluftballon hat keine Flügel wie ein Flugzeug. Es heißt deshalb eben Ballonfahren und nicht Ballonfliegen. Mitfahren kann bei unseren Ballonfahrten grundsätzlich jeder, der sich fit fühlt. Kinder sollten mindestens 1,10 m groß und älter als 12 Jahre alt sein. Bitte beachten Sie auch unsere Beförderungsbedingungen unter dem Menü 'Preisliste'. Die Beantwortung der Kleiderfrage ist äußerst wichtig, um sich optimal für eine Ballonfahrt vorzubereiten.
|
Vor jeder Ballonfahrt steht bei uns eine ausführliche Wetterberatung. Die aktuellen Wetterdaten erhalten wir mehrmals täglich direkt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und auch direkt vor der Fahrt am Startplatz. Hier einige Rahmendaten:
Es kann aber auch vorkommen, dass Sie einen Ballon am Himmel sehen, obwohl wir kurz zuvor unsere Fahrt abgesagt haben. Unser erfahrener Pilot entscheidet eigenverantwortlich und nach gründlicher Auswertung der aktuellen Wetterdaten. Nach dem Treffen am vereinbarten Startplatz beginnen wir gemeinsam mit unseren Passagieren, den Ballon aufzurüsten. Alle Fahrgäste nehmen aktiv am Aufrüsten des Ballons teil. Das ist mit ein wenig körperlicher Anstrengung verbunden. Wer damit Schwierigkeiten hat, den bitten wir, zur Fahrt eine Hilfe mitzubringen. Es wird jede Hand gebraucht. Wir breiten die Hülle aus, um sie anschließend mit kalter Luft vorzufüllen. Dann wird die eingefüllte Luft mit Hilfe des Brenners erwärmt, dabei richtet sich der Ballon auf. Nach dem unsere Fahrgäste in den Korb eingestiegen sind, kann die Ballonfahrt beginnen. Während der Ballonfahrt steht der Pilot mit dem Verfolger über Funk in Verbindung. Er sorgt dafür, dass der Heißluftballon und die Fahrgäste vom Platz der Ballonlandung zum Ausgangspunkt zurückgefahren werden.
Zum Ende der Fahrt sucht der Pilot ein geeignetes Landegelände und öffnet kurz vor der Landung den sogenannten Parachute des Ballons. Nun entweicht langsam die warme Luft aus der Hülle und der Ballon schwebt ruhig der Erde entgegen, bis er möglichst sanft aufsetzt. Wo ein Heißluftballon landet, das bestimmt die Natur vor Ort. Daher können wir Ihnen zuvor auch keinen Landeort mitteilen. Der Verfolger trifft mit seinem Fahrzeug auch am Landeplatz ein. Gemeinsam können wir nun die Ausrüstung verstauen, um anschließend wieder zum Startplatz zurückzufahren. Zuvor steht aber noch die traditionelle Feldtaufe an! Gemäß alter Tradition wird jedem Passagier nach der Landung ein Adelstitel der Aeronauten verliehen und eine individuelle Urkunde ausgestellt. In Form einer „Feldtaufe” mit Erde, Feuer und Bier bildet unsere Zeremonie einen krönenden Abschluss der Ballonfahrt. Der Fahrer unseres Servicewagens nimmt Ihre Angehörigen nach dem Start gern in „Schlepptau“, damit Sie nach der Landung wieder in Empfang genommen werden können. In Ausnahmefällen, wenn niemand Sie begleitet, nehmen wir Sie kostenlos mit zurück zum Startplatz. Der Rücktransport nach der Ballonfahrt ist nicht Teil der vereinbarten Leistung und geschieht auf privater Basis. Die Fahrtdauer der Ballonfahrten hängt von den Landeplatzverhältnissen ab, die der Pilot vorfindet. Im Allgemeinen sind wir ca. 60 Minuten in der Luft. Es können aber auch mal 120 Minuten werden. Bitte kalkulieren Sie etwa 3,5 – 4 Stunden für die gesamte Unternehmung ein – vom Aufrüsten bis zur Rückkehr zum Startplatz.
|
Die „Funktionsweise Heissluftballon“ ist denkbar einfach. Das Traggas ist erhitzte Luft. Diese wird mittels eines Brenners erzeugt, der mit Propangas gespeist wird. Ein Heißluftballon – mit z.B. 4100 m³ Inhalt – besteht aus den Elementen Hülle, Korb, Brenner, Gasflaschen, Instrument und Funkgerät sowie einem Radarerfassungsgerät für die Nähe zu Verkehrsflughäfen. Die Hülle besitzt ein Gerüst aus Lastbändern, verstärktem Nylon. Der eigentliche Stoff besteht auch aus Nylon, durchzogen mit einem Reißstoppgewebe. Die eine Seite des Hüllenstoffes ist mit einer Polyurethanschicht versehen, welche die Luftundurchlässigkeit sichern soll. Ein Heißluftballon mit ca. 4100 m³ Inhalt darf maximal 1315 kg heben, inklusive Eigengewicht des Ballons. Dies klappt nur bei einer Außentemperatur von unter 5°C. |